1. Anfang
    1. Vorhaben
    2. Was Wann Wo
    3. Für Sie
    4. Angebote
  2. Programm
    1. Gefechtsdarstellung
    2. Schillfest
    3. Zapfenstreich
  3. Edikette
    1. Mode und Epochen
      1. => Mode 1555 bis 1770
      2. => Mode 1780 bis 1910
    2. Gepflogenheiten
    3. Verhaltensregeln
    4. Historische Tänze
    5. Tänze auf dem Ball
    6. Tips für den Ball
    7. Kostüme
  4. History
    1. Schwedenzeit
    2. Franzosenzeit
    3. Ferdinand von Schill
    4. Preußenzeit
    5. Stilkunde
    6. Kunst
      1. => Malerei
      2. => Bildhauerei
      3. => Möbel
      4. => Architektur
  5. Medien
    1. Bildergallerie
    2. Presse
    3. Video
    4. Fotogalerie
  6. Reenactors
    1. Anmeldung / Registration /
      Annonce / Registrering
    2. Gefechtsskizze
    3. Sicherheitsregeln
    4. Biwak am Meer
    5. Biwakpaln
  7. Kontakt
  8. Impressum
  • Sortierung nach:
  • Alle Bilder
  • Biwak
  • Ball
  • Reenactment
  • Zivildarstellung
  • Biwak 2004

    Im Biwak auf dem Alten Markt

  • Empireball

    Kleidung wie sie von 1800 bis 1830 Mode war.

  • Schweden in Stralsund

    Die 2. Compagnie Wermlands Fältjägare Bataljon auf dem Alten Markt.

  • Norweger und Franzosen in historischen Uniformen.

    Französische Reitende Artillerie und die Iddske Compagnie aus Noewegen an den Weißen Brücken.

  • Schill in der Stadt

    Major Ferdinand von Schills Tod in der Fährstraße.

  • Kanonenduell

    Kanonendonner über die Teiche Stralsunds.

  • Sicherheitsbelehrung

    Sicherheit geht vor.

  • Auf dem Ball

    Immer die Edikette beachten.

  • Im Rathaus

    Die German Kings Legion ist nach 1807 wieder in Stralsund. Die zustehende Verpflegung wird gern angenommen.

  • Ruhepause

    In den Rhepausen wurde gekocht, gegessen und die Kleidung repariert.

  • Die Quadrille wird getantzt.

    Tanz im Ballsaal - Die Quadrille ©Roy Cabenda

  • Der Kampf beginnt

    Die Truppen nehmen Aufstellung.

  • Zivildarsteller

    Die medizinische Versorgung lag auch in den Händen von zivilen Ãrtzen. Es gab noch keine reguläre Versorgung von Verwundeten.

  • Handel und Wandel

    Auch im 19. Jahrhundert gab es Spielzeug.

  • Ball in der Zeit des Empire.

    Familie um 1805.

  • Zivildarsteller im Biwak

    Mit den Soldaten zogen, auch im Tross, die Familien der Soldaten.

  • Königin Luise

    Königin Luise im Schloss Friedrichsfelde ©Roy Cabenda.

  • Handwerk

    Zum täglichen Leben wurden einige Waren unterwegs selbst angefertigt.

  • Ihre Majestäten

    Ihr Majestäten König Friedrich Wilhelm III. und Köingin Luiseim Schloss Friedrichsfelde ©Roy Cabenda.

  • In der Altstadt Stralsunds.

    Unter dem Kütertor.

  • Kniepertor

    Hier stürmten die Franzosen die Stadt.

nützliche Links

  • Historische Militärvereinigung 1813 e.V.
  • Hansestadt Stralsund
  • Tourismuszentrale der Hansestadt Stralsund
  • STRALSUND MUSEUM

Begriffe

  • Klassizismus
  • Reenactment
  • Living History
  • Ferdinand von Schill

Information

Nutzerinformationen
Datenschutz ☞  Informationen zum Datenschutz
Umsetzung und © Ingolf Wehowsky
Photos © Schill Reenactment
Vorlage von CssTemplateHeaven